Datenschutz
Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung einsehen:
Datenschutzerklärung
- Die Arbeitsmedizin Rosenheim GmbH verarbeitet personenbezogene Daten und ist für deren Verarbeitung verantwortlich.
- Ihre personenbezogenen Daten sind bei uns sicher. Dritten (z. B. Arbeitgeber, Behörden) übermitteln wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Grundlage. Die Datenverarbeitung erfolgt zweckgebunden, datensparsam und unter Berücksichtigung des Stands der Technik.
- Im Rahmen unserer arbeitsmedizinischen Betreuung verarbeiten wir u. a. Adress- und Kontaktdaten sowie weitere personenbezogene Daten (z. B. Berufsbezeichnung, Geburtsdatum, E-Mail-Adressen). Dabei verarbeiten wir auch besondere Kategorien von Daten (z. B. Laborergebnisse, Erkrankungen, Behinderungen, Gutachten, Unfallmeldungen, Behördenakten). Teilweise erhalten wir Ihre Daten auch von Dritten (z. B. im Rahmen der Anmeldung).
- Unter strikter Wahrung rechtlicher Bestimmungen übermitteln wir unsere Arbeitsergebnisse nach anerkannten Sicherheitsstandards nur an berechtigte Empfänger/-innen. Sofern externe Dienstleister wie Labore beauftragt werden, findet die Datenübermittlung, unter Beachtung der ärztlichen Schweigepflicht und datensparsam statt. Eine Weitergabe oder der Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht.
- Zum Zwecke der Abrechnung werden persönliche Daten wie Name, Geburtsdatum, Untersuchungsdatum, Leistungsart (keine Befunde/Diagnosen), an Dritte, z. B. an die Abrechnungsstelle Ihres Arbeitgebers (auch elektronisch) übermittelt.
- Gesetzliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung finden sich u. a. in Art. 6 I lit. a) – f) und 9 II lit. a) – j) der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ggf. in Verbindung mit einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Wir weisen Sie darauf hin, dass wir unabhängig von Ihrer Einwilligungserklärung auch aufgrund anderer gesetzlicher Vorschriften (z. B. ASiG, SGB, IfSG) zur Verarbeitung Ihrer Daten berechtigt sein können bzw. verpflichtet sind.
- Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Die Speicherdauer kann sich aus unterschiedlichen gesetzlichen Regelungen (AO, HGB, MBO(Ä), BGB, SGB, StrlSchV, etc.) ergeben. Die Aufbewahrungsfrist beträgt in der Regel 10 Jahre.
- Hinsichtlich der von uns verarbeiteten und gespeicherten Daten steht Ihnen das Recht auf Auskunft und/oder Berichtigung sowie auf Übertragbarkeit der uns zur Verfügung gestellten Daten zu. Zudem haben Sie ein Recht zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern keine gesetzlichen Vorgaben dem entgegenstehen.
- Es besteht darüber hinaus jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Widerrufserklärung können Sie uns schriftlich, per Fax oder E-Mail erklären.
- Ferner haben Sie auch das Recht, sich bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Die Anschrift lautet:
Prof. Dr. Thomas Petri
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Postfach 22 12 19, 80502 München
Tel: 089 212672-0
Fax: 089 212672-50
eMail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Rosenheim
Stand 24.02.2025